FAQ - häufig gestellte Fragen
Ja. Das Set und die Montageanleitung ist so gestaltet, dass auch Laien den Einbau meistern können. Unsere Kunden haben uns bis jetzt alle Recht gegeben und den Einbau mit Bravour bestanden.
Ja die Camperunit CU funktioniert weiterhin.
Bei T6.1 mit CU: Hierzu muss der Minuspol vom Laderegler nicht an der Batterie, sondern auf Masse (Karosserie) geschlossen werden. Der original Massepunkt befindet sich unter der Batterie. Dazu muss die Batterie komplett ausgebaut werden. Alternativ kann die Schraube der Batteriehalterung als Massepunkt verwendet werden.
Bei T5&T6 mit CU: Hierzu sollte der Minuspol vom Laderegler direkt an den Batterie-Pol der Versorgungsbatterie geschlossen werden, da es sonst zu einer Fehlermeldung in der CU kommt. Leider ist dann der positive Ladestrom nicht mehr an der CU erkennbar. Dies ist jedoch jederzeit über die App des Ladereglers einsehbar.
Ja ein Anschluss an der 3. Batterie im Schrank ist möglich. Wir empfehlen aber trotzdem in der mitgelieferten Montageanleitung den Anschluss an der 2. Batterie unter dem Fahrersitz. Dadurch ist der Einbau ohne Bohren und Kleben möglich. Letztendlich macht es aber technisch keinen Unterschied welche Variante gewählt wird. Es werden immer beide Batterien geladen.
Ja die 130Wp Variante kann auch mit montierten Dachträger montiert werden. Bitte kontaktiere uns vorher falls du eine genaue Position des Solarpanels wünscht. Gemessen von hinten - Anfang Aluminium C-Schiene. Breite des Panels 70cm.
Wir bieten ein Gesamtpaket an und gehen dadurch sicher, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt werden. Daher ist der Laderegler bei jeder Bestellung inkludiert
Ja. Es ist ausreichend die Standard AGM Batterien eingebaut zu haben. LiFePO4-Batterien sind nicht zwingend notwendig. Die Standardeinstellungen vom Laderegler sind für alle Batterientypen geeignet. Um die Performance zu erhöhen, kann in der App unter Einstellungen -> Batterie entsprechende Voreinstellungen für verschiedene Batterietypen ausgewählt werden. Diese Einstellung ist einmalig zu tätigen und kann jederzeit auch wieder geändert werden.
Nein. Aus der Erfahrung zeigte sich, dass Steckerlösungen leider immer wieder störungsanfällig sind. Daher sind alle Module fest verkabelt. Eine nachträgliche Erweiterung benötigte eine komplette Neuverkabelung der Module.
Ja, das ist kein Problem
Nein, die Höhe des Fahrzeugs bleibt unverändert, da das Solarmodul sich optimal an das Dach anschmiegt und dadurch nicht aufträgt
Ja das Dach wird durch einen hochwertigen Zellkautschuck geschützt und dadurch ist auch die Hinterlüftung des Solarpanels optimal gegeben.